Mitglied werden

Regionale Lebensmittel für die Kleinsten

| Landwirtschaft & Umwelt

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2014 gestalteten Landjugendliche in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmitteln näher zu bringen. So auch im Landjugendbezirk Knittelfeld...

Die Volksschulstunden im Bezirk Knittelfeld Am 14. Oktober 2014 war der Bezirksvorstand der Landjugend Knittelfeld in der Landschacher Volksschule. Viele strahlende Augen waren auf uns gerichtet, als wir den Kindern erklärten, wie das Schnitzel auf den Teller oder das Getreide ins Brot kommt. "Regional" und "saisonal" waren dabei wichtige Begriffe, welche die Schülerinnen und Schüler verstehen lernten. Da der Stempel auf den Hühnereiern oder das AMA-Gütesiegel auf Fleischprodukten wichtige Aspekte für einen gesunden Einkauf sind, wurde dies den Kids spielerisch dargelegt. Mit eifrigem Tatendrang wurde abschließend gemeinsam eine gesunde Jause zubereitet. Man hat gesehen, dass ein gesunder Kürbiskernaufstrich oder ein naturbelassenes Obstjoghurt im Handumdrehen auf den Tisch gezaubert wird. Firsche Kuhmilch, Käse sowie knackiges Bauernbrot ließ so manches Kinderherz höher schlagen. Ein gelungener Tag, der vielen für den nächsten Einkauf die Augen geöffnet hat. Der Körper braucht's - der Bauer hat's! Die Lebensmittelaktion mit den Volksschulstunden ist Teil der KomsumentInneninformationskampagne der Landjugend "Der Körper braucht's - der Bauer hat's" und stellt die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Regionale Lebensmittel sind wertvoll, sicher und erreichbar. Österreichische und damit regionale Lebensmittel zeichnen sich durch besonders hohe Qualitätsstandarts aus. Ein flächendeckendes Kontrollnetz garantiert höchste Qualität. Das Zurückgreifen auf heimische Lebensmittel sichert Arbeitsplätze in der Region und belässt die Wertschöpfung in unserem Land. Kurze Transportwege tragen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und der Kauf heimischer Produkte garantiert eine bäuerliche Landwirtschaft, die wichtig für den Erhalt unserer lebenswerten Kulturlandschaft ist.  

Der Körper braucht's - der Bauer hat's

Zurück