Mitglied werden

Die Landjugend als Botschafter für regionale Lebensmittel

| Landwirtschaft & Umwelt

Rund um den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 gestalteten Landjugendliche wie schon im Vorjahr in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmittel näher zu bringen. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschulstunde der etwas anderen Art.

Die Volksschulstunden im Bezirk Judenburg

Am 12. Oktober fand die heurige Lebensmittelaktion unter dem Motto „Der Körper braucht’s- der Bauer hat’s“ in der Volksschule Maßweg statt. Mittels eines Films wurde den Schülern der beiden 4. Klassen erklärt, worauf man beim Einkaufen von Lebensmitteln besonders Acht geben soll. Besonders essenziell sind das AMA Gütesiegel auf Fleisch- und Obstprodukten und die Stempel auf den Hühnereiern, der die Haltung der Hühner erklärt. Die Kinder waren sich einig, dass es wesentlich ist auf die Herkunft und Ernte Wert zu legen. Im Anschluss zum Film wurden gemeinsam Rätsel zum Thema gelöst. Nach der Arbeit die Belohnung! So haben wir auch heuer eine gesunde Jause vorbereitet und die Kinder durften sich von den verschiedenen Brotsorten mit selbstgemachten Aufstrichen - über Fruchtjoghurt vom Bauernhof - bis hin zum Vergleich eines gekauften Saftes mit einem selbstgemachten, durchtasten. Anschließend durfte sich noch jedes Kind einen steirischen Apfel oder eine oberösterreichische Birne mitnehmen. Ein gelungener Vormittag, der den ein oder anderen überzeugte beim nächsten Einkaufen statt auf den Preis, auf regionale und saisonaler Produkte zu achten.

Der Körper braucht's - der Bauer hat's

Die Volksschulstunden zu regionalen Lebensmitteln sind Teil der Lebensmittelaktion der Landjugend „Der Körper braucht’s – der Bauer hat’s“ und stellen die heimische Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Österreichische Lebensmittel zeichnen sich durch besonders hohe Qualitätsstandards aus. Das Zurückgreifen auf heimische Lebensmittel sichert Arbeitsplätze in der Region und belässt die Wertschöpfung in unserem Land. Gerade in Zeiten sinkender Preise von bäuerlichen Produkten ist es besonders wichtig, auf den Kauf von heimischen Produkten zu achten und die heimische Landwirtschaft zu unterstützen. Weiters tragen kurze Transportwege einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und der Kauf heimischer bäuerlicher Produkte garantiert eine bäuerliche Landwirtschaft, die wichtig für den Erhalt unserer lebenswerten Kulturlandschaft ist.

Lebensmittelaktion in der Volksschule Maßweg

Zurück